Abgrund Großstadt

Wie die warnende Stimme des geschätzten @Eifelsteiger schon oft hat verlauten lassen: für Läuferinnen und Läufer ist die Hauptstadt ein Abgrund, ein Grauen ohnegleichen. Auf meinem heutigen langen Lauf hatte ich seine warnende Stimme immer wieder im Ohr, so dass ich bereits beim ersten Anblick einer müllübersäten Parkwiese beschloss, ihm diesen Lauf zu widmen. Doch ich greife vor.

Der Tag beginnt mit einem leicht verkaterten Kopf – die Großstädterin musste gestern Abend eine liebe Freundin für längere Zeit ins Ausland verabschieden. Da die Stadt keine Sperrstunde kennt, muss sie im Nachhinein reuig bekennen: das letzte Bier war zu viel. Auf dem Land wäre das bestimmt nicht passiert. Mehrere Stunden nach einem nicht ganz lauftauglichen Frühstück mit zu wenig Brot und zu viel Käse, beschließe ich dann doch, mich in Laufmontur in diesen grässlich blendenden Frühlingssonnenschein zu wagen. Ein wenig flau im Magen ist mir noch.

Als degenerierte Großstädterin muss ich mich vor dem tosenden Lärm der Stadt mit Musik auf den Ohren schützen. Jedem Laufpuristen muss sich bei dieser Vorstellung, das vogelgezwitscherverwöhnte Trommelfell in schmerzhafte Falten legen. Doch uns macht das nichts aus, wir kennen es ja nicht anders. Die erste größere Menschenansammlung ist im Volkspark Wilmersdorf zu durchqueren. Die Massen belagern die Wiesen, als hätten sie kein Zuhause. Kein Hälmchen ist zwischen den dicht an dicht lagernden Städtern zu sehen, dort, wo doch einmal brauner Untergrund zwischen den Leibern zu erkennen ist, haben die Erholungssuchenden diesen mit weggeworfenem Papier, Flaschen und Zigarettenstummeln fast vollständig bedeckt.

Schnell lasse ich den Park hinter mir, um über die Dominicusstraße Richtung Gasometer zu laufen. Hier stört kein Baum und kein Strauch die urbane Atmosphäre von Billigläden, Eckkneipen (mehr als Ecken!) und Spielhallen. Die erhabene Stahlarchitektur des Schöneberger Gasometers lässt fast vergessen, dass da auch noch ein paar armselige, noch blattlose Pappeln drum herum stehen. Eine weitere baumlose Ostwestachse, die Monumentenstraße lässt mich schnell Richtung Osten vorankommen. Auf der Monumentenbrücke sind alle halbrunden Betonpoller inzwischen mit bunten Graffiti verziert (hier falle ich kurz aus der sarkastischen Rolle: die sind wirklich gut, zum Teil lustig und wirklich künstlerisch wertvoll, schade, dass ich keine Kamera mit hatte) unten fahren ICE und S-Bahn, in nicht allzu weiter Ferne sind die Hochhäuser am Potsdamer Platz zu sehen. Kaum habe ich mich an diesem Anblick erfreut, muss ich mich für das nächste Frühlingsgrün wappnen: es geht durch den Viktoriapark. Glücklicherweise bin ich auch hier nicht alleine, sondern finde Verstärkung durch Massen von Kreuzbergern, die hier die Wiesen belagern. Die Großstädterin hat es eben gerne gesellig.

Nach dem Park vermeide ich die Bergmannstraße, denn dort sind die Gehwege von voll besetzten Tischen und Stühlen der vielen Gastronomiebetriebe so verstellt, dass ein Durchkommen vollkommen unmöglich wäre. Aber die Nebenstraßen sind wieder angenehm baumlos und gerade ausreichend bevölkert, um nicht zu vereinsamen. Am Südstern muss ich in den Volkspark Hasenheide einbiegen. Das Denkmal der Trümmerfrau steht im noch blumenlosen Beet, die Drogendealer drücken sich in den mit dichterem Gebüsch bewachsenen Ecken des Parks herum, aber bei so viel Betrieb im Park steht ihnen der Sinn offensichtlich nicht nach Kaltakquise, denn sie unterhalten sich gelangweilt und beachten die Flanierenden nicht. Anders als in den ersten beiden Parks, wird hier sowohl mehr gekickt, als auch tüchtig musiziert – die Trommeln, die von ein paar jungen Männern bearbeitet werden, übertönen die Musik in meinen Ohren.

Beim Überqueren einer Wiese macht ein kleiner Hund seinem Unmut über meine offensichtlich noch zu blassen Läuferinnenbeine Luft – er springt kläffend und zähnefletschend um mich herum. Als abgebrühte Großstadtjoggerin verlangsame ich den Schritt kein bisschen – eher verklage ich Herrchen bis aufs letzte Hemd, als wegen so einem Kläffer von meinem Weg und Tempo abzuweichen. So richtig gefährlich ist er offensichtlich nicht, denn ich komme ungebissen davon.

Durch den Oderstraßeneingang gelange ich aufs Tempelhofer Feld, den ehemaligen Flughafen Tempelhof. Das ist vermutlich der urbanste Park der Welt. Unendliche Weiten, unendliche Massen. Dort, wo das Grillen erlaubt ist, hängen dichte Rauchschwaden über dem Gelände. Darüber schweben bunte Drachen, der Rundweg außen herum erlebt die ersten Frühlingsstaus von SkaterInnen, RadlerInnen, LäuferInnen und SpaziergängerInnen. Vor den Klocontainern stehen lange Schlangen. Feige weiche ich dem Stau auf den Plattenweg aus, der etwas weiter innen um das Gelände verläuft.

Auch diesen Park lasse ich hinter mir, quere das samstäglich ausgestorbene Fliegerviertel (kein Wunder, dass hier keine Menschenseele zu sehen ist, die sind schließlich alle in den Parks, wie ich vorhin gesehen habe). Das Zufallsprogramm des MP3-Players spielt „Stadtaffe“ von Peter Fox – darüber muss ich wirklich lachen. Ich singe ein bisschen mit, sehr zum Befremden einiger Halbwüchsiger, die an einer Bushaltestelle vor dem Bahnhof Südkreuz abhängen. Ich spüre ihre verächtlichen Blicke im Nacken, als sie mir hinterher blicken, aber das stört mich nicht. Beim Überqueren der Autobahn atme ich tief ein, denn gleich danach steht mir wieder eine Grünanlage bevor.

Dort neckt sich ein junges Pärchen, spielerisch dreht er ihr den Arm auf den Rücken, bis sie vor Schmerz quiekt – lachend gibt er sie frei. Ich erwäge kurz, ihr den Rat zu geben, den Trottel in den Wind zu schießen, aber wozu einmischen, darauf kommt sie sicher schnell genug auch alleine.

Der Weg führt mich durch eine Kleingartenanlage – auch hier liegt bereits Grillrauch in der Luft – und dann unspektakulär und ohne weitere Vorkommnisse durch Friedenau bis zum Friedrich-Wilhelm-Platz. Hier dringt noch einmal ohrenbetäubender Lärm durch meine Lautsprecherstöpsel: Am Imbiss haben sie bereits die Biertische in den Vorgarten gestellt und auch einen Fernseher aufgebaut. Eben hat Hertha das 3:1 gegen Mainz geschossen, die versammelten Friedenauer kriegen sich nicht mehr ein vor Begeisterung. Ich halte kurz an, um die Wiederholung zu sehen. Das Bier fließt in Strömen, die Fans liegen sich in den Armen und weinen vor Glück. Ich laufe weiter, um mir an der Eisdiele ein dickes Belohnungseis mit Sahne zu holen. Dann darf ich endlich wieder in meine Höhle – äh: Wohnung – zurück.

So oder so ähnlich. Aber nicht anders (Langfassung).

Haftungsausschluss: Die Langfassung könnte sehr lang werden, denn es ist das Recht der Debütantin, sich an ALLES genau erinnern zu wollen – wen das langweilt: einfach woanders weiterlesen.

Die Aufregung erreicht schon eine Woche vorher einen Höhepunkt mit dem hypochondrischen Knie. Als am Donnerstag ein kleines Testläufchen ziemlich katastrophal mit Knie nach 5km endet, werde ich leicht panisch. Im Treppenhaus treffe ich meine ältere Nachbarin, die immer, wenn sie mich in Laufsachen sieht, ruft (man stelle sich eine leicht piepsige Stimme vor): „Ach da ist ja unsere Sportlerin!“ Und weil die Berlinerinnen und Berliner ja sehr gut über ihren Marathon Bescheid wissen, fügt sie hinzu: „Jetzt sagen Sie aber nicht, dass sie am Sonntag mitlaufen!“ Ich – etwas trotzig: „Doch, doch, das habe ich vor.“ (Selbsthypnose vom Feinsten!) Die Nachbarin: „Na, da passen Sie mal schön auf, dass Sie vor dem Besenwagen ankommen“. Das Berliner Publikum hat eben auch das Fachvokabular drauf.

Am Freitag habe ich noch einen Termin beim Physio. Der diagnostiziert eine Blockade, fragt, ob ich umgeknickt sei, knetet an mir rum und klebt blaues Tape – einen kleinen Streifen außen aufs Knie, einen auf den Bauch und zwei Streifen und ein kleines V auf den unteren Rücken. Sehr schick. Das wichtigste: er befindet, ich könne laufen, na bitte, das wollte ich doch hören.

Samstag, Villa Kreuzberg, Jogmaptreffen. Das ist wieder sehr schön! Es macht großen Spaß, mitzuerleben, wie es anderen geht, essen, trinken, lachen – und ganz viele gute Ratschläge „fürs erste Mal“ zu bekommen. Diese sind mir besonders wichtig: Tame erklärt mir erstens, wie der Schwamm funktioniert (ja, lacht nur!), dass der sich unter der Mütze bei Hitze ganz prima macht, und zweitens versichert sie mir, dass auch Frauen an der Strecke ausreichend Grünanlagen finden, wenn gerade kein Dixie zur Hand ist. Danke Tame, beides war hilfreich. Schalk berät zu Versorgungsfragen unterwegs (und ist überhaupt ganz zauberhaft ermutigend), und als ich ganz am Schluss Henry gegenüber flapsig erwähne, dass ich ja, sollte ich es nicht schaffen, in die U-Bahn steigen könne, guckt der ganz streng und sagt, das sei keine Option. Ich bin ganz erschrocken – merke aber, dass das stimmt.

Sonntag. Um 6:54 Uhr bin ich im U-Bahnhof mit dem Hasen knopf_13 und dem Kollegen N. verabredet. Als der Wecker klingelt, dauert es noch etwa eine Minute, bis ich realisere, dass ich mich beim Stellen um eine Stunde verrechnet habe, und jetzt noch genau 23 Minuten habe, bis die U-Bahn fährt. Das sorgt schon mal für einen kleinen Warmlaufsprint. Fahrschein ziehen, da kommt auch schon die Bahn – knopf_13 winkt aus dem letzten Wagen, N. und ich steigen zu. Dafür, dass ich erst einmal meine Tupperdose auspacke und in der U-Bahn Haferbrei in mich reinschaufle, ernte ich durchaus ein wenig Hohn und Spott. Dass wir vergessen, am Zoo auszusteigen und zu weit und dann wieder zurück fahren, hat aber nichts mit meinem eiligen Frühstück zu tun.

Im Startblock fröstle ich noch etwas unter dem orangefarbenen Plastiksack. Das Licht ist wunderschön, ja, ich weiß, es wird warm, ja, die meisten mögen das nicht, aber es ist einfach ein wunderschöner Tag. Bei allen Wettkämpfen wird vor dem Start diese albern-pathetische Pirates-of-the-Caribbean-Musike gespielt – oft bin ich genervt, wenn versucht wird, mich mit Musik emotional zu manipulieren. Aber heute bin ich sofort gerührt und schwerst ergriffen. Startschuss des ersten Blocks – wir sehen die riesige Traube roter Ballons aufsteigen, und ich schniefe schon wieder vor Rührung. Herrjeh, meine Sentimentalitätsschwelle versinkt gerade ins Bodenlose.

Irgendwann dürfen wir auch los. Ich glaube bei der Siegessäule sehe ich zum ersten Mal das grüne Plakat „Berlin ist auch dein Freund“ – der Spruch gefällt mir unheimlich gut, aber ich bin zu verpeilt, um gleich zu erkennen, dass es Fairy ist, die das Plakat hält, und dass es eine Anspielung auf WWConnys Avatarbildchen ist. Das fällt mir erst viel später am Innsbrucker Platz auf. Da finde ich es dann noch toller. Es ist verblüffend, wie schnell der Ernst-Reuter-Platz erreicht ist, dann auch schon die Gotzkowsky-Brücke. Da steht Kollegin Suse und brüllt „UUWWEEE!“ – ich brülle „SUUSEEE!“ und denke, jetzt muss ich schon die Supporter anschreien, damit sie mich überhaupt wahrnehmen hinter dem langen Hasen. Ihr nachgeschoben-euphorisches „Da ist sie ja!“ versöhnt mich aber gleich wieder. Auf der Brücke erklärt ein ortsfremder Läufer seiner Begleiterin, dass das hier eine bessere Wohngegend sei. Moabit??? Wo der wohl herkommt? Und wie er wohl wohnt? Beim moabiter Knast erinnere ich mich, dass rhinfo mal geschrieben hat, dass die Knackis früher mal dem Marathon zugejubelt haben – das scheint aber nicht mehr zu klappen, ich sehe jedenfalls keine, wir sind viel zu dicht an der hohen Mauer.

Kurz nach dem Hauptbahnhof meldet sich mein Knie. Aua. Was soll das denn? Wir sind noch nicht einmal 8 km gelaufen. Das Gerücht sagt, man könne so ein Knie manchmal überlaufen. OK, wird probiert. Es tut weh, aber nicht so schlimm, dass es nicht mehr geht. Auf der Torstraße gehen mir Gedanken durch den Kopf wie: wenn du aufhörst, werden dich alle zu deiner Vernunft beglückwünschen. Ich will aber nicht zur Vernunft beglückwünscht werden, sondern zum Finishen. Ich muss mir Mühe geben, nicht unrund zu laufen. Die Musik hilft dabei – immer schön drauf aufs rechte Bein, es tut sowieso weh, also auf keinen Fall schonen, sonst wird das alles nur asymmetrisch. Je rhythmischer die Musik, desto besser klappt das, bei Jazzkapellen weniger. Es ist auszuhalten, also lauf, so lange es geht.

Mollstraße/Otto-Braun-Straße steht Raina mit Sohn Felix in der Kurve – sie rufen und winken – schön! Karl-Marx-Allee, der Springrunnen am Straußberger Platz leuchtet von weitem im Gegenlicht – wunderschön, sonst erinnere ich mich kaum an diesen Abschnitt. Der Hase fotografiert fleißig, das finde ich toll – da fällt mir ein, er hat mir die Bilder noch gar nicht gezeigt! – z.B. das Vattenfall-Kraftwerk an der Spree, das ich wirklich schön finde. Durch Kreuzberg ist es sehr kurzweilig. In der Ritterstraße wird der Verpflegungspunkt aufs engagierteste moderiert, dann laute Musik am Kottbusser Tor, dichte Menschenmenge den ganzen Kottbusser Damm entlang. Hier habe ich vor zweiundzwanzig Jahren zum ersten Mal Marathon geguckt (die chinesische Mitbewohnerin ist damals mitgelaufen). Charlotte_York steht am Hermannplatz, und kurz danach an der Hasenheide auch Barbara, die uns die ersten Gels reicht – sie hat gleich Mann und Kinder mitgebracht. Ich fühle mich sehr geehrt von so einem Bahnhof. Südstern, Gneisenaustraße, die Kilometer fliegen, auch wenn permanent das Knie weh tut. An der Ecke Solmsstraße stehen Susanne und Wolf, es kommt mir vor, als würde ich das halbe Publikum kennen.

Die Yorckbrücken mag ich auch sehr – Inumi steht da und erkennt uns im letzten Moment – da ist auch schon der Halbmarathon geschafft. Wir sind ein bisschen langsamer als geplant, ich frage mich, ob es dem Hasen was ausmacht, dass die Igelin etwas lahmt, aber noch laufen wir zu dritt. Erstmal werden wir von des Hasen Familie mit der nächsten Ladung Glibber versorgt. Brrr! Aber wenn’s hilft. Kollege N. zieht nach vorne davon. An der Grunewaldstraße steht tinadoro mit einem Schild, auf dem „Micha“ steht – nein, ich bin ja so gerührt, ich könnte schon wieder heulen. Sie reicht mir zwei Gürkchen, weil ich die im Spreewald so klasse gefunden hatte. Lecker! Und wenige Meter weiter: Jo und Ulla! Danke auch euch fürs Jubeln!

Martin-Luther-Straße, Rathaus Schöneberg, Innsbrucker Platz – hier erkenne ich endlich, dass es Fairy ist, die das tolle Plakat hält, aber zu spät um zu rufen, sie bemerkt uns nicht. Dann spielen unter der S-Bahn die großartigen Steeldrums, das ist unheimlich laut unter der Brücke (und immer schön rauf aufs rechte Bein! nicht ausweichen!). Eine WG, die mir schon letztes Jahr aufgefallen ist, hat gigantische Lautsprecher auf den Balkon gestellt und beschallt die Hauptstraße, super. Fünf ältere dauergewellte Frauen auf dem Grünstreifen grölen halbwegs melodisch „Ihr seid die Champions, ihr seid die Champions“ und versuchen dabei allen, die vorbei laufen, ins Gesicht zu schauen – so geht persönliche Ansprache.

Quasi bei mir zu Hause bei km 26 steht Titus mit den nächsten Gels und ruft uns zu „Weltrekord für Kenia“, da wissen wir, dass Patrick Makau gewonnen hat – und wir es noch ganz schön weit haben. Das Anlaufen nach der Gelübernahme ist so eklig, dass ich in Tunnelblick verfalle und den nächsten Wasserstand am Südwestkorso übersehe. In der Lenzeallee stehen Powerbar-Fahnen, aber es gibt nur Gel und kein Wasser. Doof. Außerdem klebt die Straße ganz ekelhaft, ich habe das Gefühl, die Füße nicht mehr vom Boden zu bekommen und möchte einen Moment lang eher heulen, ausnahmsweise nicht vor Rührung. Außerdem muss ich mal. Da holen wir N. wieder ein. Vor uns der Wilde Eber. Die lebensgroße Eberskulptur ist nicht zu sehen, ich glaube, sie haben die Bühne darüber aufgebaut. Ich war noch nie zum Marathon am Wilden Eber, aber alle sagen immer, dass da die Stimmung am tollsten sei. Stimmt, es ist toll. Das erste, was ich sehe, sind lange Schlangen an den Dixies, dann eine Band auf der Bühne, völlig euphorisierte Zuschauer, die uns mit Namen anfeuern, Cheerleader mit silberfarbenen Puscheln, und schon sind wir vorbei.

Am Roseneck passiert, was ich vorher nicht für möglich gehalten hätte: wir beschließen, ins Gebüsch zu pieseln. Das heißt, nach vorne zur Straße ist Gebüsch – nach hinten offener Rasen und Bänke. Auf einer Bank sitzt eine Frau. Es riecht schon etwas streng, aber irgendwie ist mir das in dem Moment egal – ich staune über mich selber. Nun ja, und verfrüht war das jetzt auch nicht. Auf dem Hohenzollerndamm bekomme ich Seitenstechen. Am Verpflegungspunkt stehen viele Liegen, auf denen Läufer sich Krämpfe rausmassieren lassen. Es tut jetzt auch nichts mehr zur Sache, dass es hier mehrere schlangenfreie Dixies gibt. Wir sind langsamer geworden, und ich frage den Hasen nochmal, ob er alleine weiter will – will er aber nicht. Ich konzentriere mich aufs Atmen und freu mich ein bisschen, dass das Seitenstechen vom Knie ablenkt. Schneller zu laufen ginge jetzt auf keinen Fall, was aber ganz merkwürdig ist: die Kilometer vergehen trotz allem schnell. Kurz vor dem Fehrbelliner Platz steigt N. aus. Schade. Ich weiß sicher, dass ich jetzt nicht mehr aussteigen werde – selbst wenn ich gehen muss, schaffe ich es von hier ab ins Ziel – von wegen Besenwagen, Frau Nachbarin.

Fehrbelliner Platz – Titus mit Glibberverpflegung und Wasser – Konstanzer Straße, Ku’damm, die Gedächtniskirche in ihrem schicken Gerüst, das sie wie ein kleines Hochhaus aussehen lässt, Nollendorfplatz, Potsdamer Straße, so langsam bekomme ich wieder Tunnelblick – schade, es läuft sich leichter, wenn ich mitbekomme, wo ich bin. Der Hase und ich reden weniger als sonst – aber ich soll ja auch nicht quatschen. Ich bewundere, wie er immer wieder beschleunigt, um zu fotografieren, sich dann wieder einholen lässt, laufe aber ganz stur einfach das Tempo, das mein Knie mir erlaubt. Bei der Philharmonie fällt mir ein Auto auf, auf dessen Dach zwei Männer und ein Lautsprecher stehen, aus dem lustige Beatbox-Geräusche kommen. Jetzt die Menschenmenge am Potsdamer Platz. Vor der Leipziger Straße hatte Schalk gewarnt, ja sie zieht sich, aber so lang erscheint sie mir dann auch wieder nicht. An der Abzweigung steht noch einmal Barbara mit Tochter Mara, wie schön! Gendarmenmarkt, so ein schöner Platz! Unter den Linden – jede Menge plattgetrampelter oder -gefahrener Pferdeäpfel, oh ja, und Gänsehaut! Brandenburger Tor. Gleich, gleich! Ich heule schon wieder.

Was mir einen kleinen Moment die Rührung im Zieleinlauf versaut, ist der furchtbar laute Heiratsantrag, den ein Läufer seiner Liebsten gerade auf der großen Videowand machen darf. Herrjeh, wie abgedroschen, das kommt doch JEDES Jahr im Marathon-Fernsehen. Aber das ist nur ein Moment, dann sind wir nämlich wirklich durchs Ziel, ich fasse es nicht, wir haben es geschafft! Ich lache und heule, umarme den Hasen – und greife mir gleich eine Handvoll Eiswürfel aus dem bereitstehenden Beutel für mein Knie. Medaillen, Plastikplane, Erdinger, Rasen vor dem Reichstag, ewig weit entfernte Frauenkleiderzelte, Jogmapper treffen beim J, Nachlaufwurst im Haus der Kulturen – eine bunte Bilderflut, die mich seit Sonntag ständig wieder und unangekündigt, wie ein Minimalariaanfall beutelt. Ich bin immer noch gerührt, wenn ich mit dem Rad die blaue Linie quere – dieses Mal ging sie mich was an! – sehe immer noch Bilder vom Lauf, bekomme immer noch unvermittelt Gänsehaut. Keine Ahnung, wann dieser Zustand wohl nachlässt – soll er aber gar nicht. Und wenn doch, muss ich womöglich mal wieder einen Marathon laufen.

P.S.: Auf mehrfache Nachfrage – ach ja, die Zeit: 4:28:48 – bin sehr zufrieden 🙂

So oder so ähnlich. Aber nicht anders.

Das ist die Kurzfassung. Stimmt, Schalk, genau so war’s. Es war toll und sooo ergreifend, und wenn ich wieder in der Lage bin, vollständige Sätze zu schreiben, gibt’s auch noch eine Langfassung. Bis dahin allen vielen, vielen Dank, die uns die Daumen gedrückt und schon zum Finishen gratuliert haben. Berlin war großartig!

Berlin ist ein Dorf

Frühstück: Speed-Bunny hat mir beim inzwischen vielfach besungenen Jogmapper-Treffen versichert, ich müsse mich nicht mit zwei Scheiben Toast zufrieden geben, es dürften auch Brötchen sein. Was ein Glück! Schon in Laufklamotten zum Bäcker gesaust – der hat noch zu. Durch ein offenes Fenster mein Dilemma erklärt (Ich brauche Brötchen! Jetzt gleich! Ich muss LAUFEN, ich bin so AUFGEREGT!), da hat die Bäckereifachverkäuferin ein Einsehen und reicht mir ein Mohn- und ein Sesambrötchen durchs Fenster.

U-Bahn-Fahrt: Der Kollege steht wie abgesprochen im zweiten Wagen, ich steige zu. Umsteigen klappt, doch an der Eisenacher Straße: tinadoro, meine liebe Sonntagslauffreundin, steht nicht da. Das kann eigentlich gar nicht sein. Der Kollege lässt sich überreden, auszusteigen und die nächste Bahn abzuwarten, doch tinadoro kommt nicht. Ich bin erschüttert, das sieht ihr gar nicht ähnlich! Sehr verwundert fahren wir mit der nächsten Bahn weiter.

Dixie-Schlange: Kleiderbeutel abgeben, den extra für tinadoro maßgeschneiderten Müllsack dem Kollegen überlassen und auf geht’s, die vermeintlich kürzeste Dixie-Schlange zu finden. Und, welche Überraschung: Hurra, da steht sie in der Schlange! Kaum zu glauben, dass es möglich ist, hier irgendwen zu finden. Das Missverständnis mit der U-Bahn wird aufgeklärt und wir machen uns auf zum Startblock E.

Kurz nach dem Start: Noch ein bekanntes Gesicht, Inumi! Wie schön, dich auch zufällig im Gewühle zu sehen, und genau wie du gesagt hast, wie schön, endlich ein Gesicht zum Blog zu kennen.

Brandenburger Tor: Tolle Kulisse, durchs Brandenburger Tor zu laufen. Und direkt davor mein Kleinstfanblock: meine Freundin Silke, die mir schon beim Asics Grand 10 zugejubelt hat. Wie nett, dass sie extra gekommen ist. Danke!

Am 17. Juni: Wie wunderbar, ich werde angefeuert, da stehen WWConny, renbueh und Schalk! Danke, das ist toll, ich freu mich, dass ich die drei gleich entdeckt habe. Ach Quatsch, die sind einfach nicht zu überhören!

Am Kudamm: Diese kleine rothaarige Frau dort… das könnte sie sein… Ich pirsche mich heran, schau sie von der Seite genauer an, und sie ist es: Stachel! Wie schön, dich unterwegs zu treffen. Nach ein paar freundlichen Sätzen laufe ich weiter, denn ganz offensichtlich habe ich die Zeit nicht ganz richtig eingeteilt, und noch jede Menge Reserven, die so langsam mal raus müssen.

Am Wittenbergplatz: Erst sehe ich tinadoros Familie mit einem Banner, wie schön. Und dann wird wieder mir zugejubelt von zwei Freundinnen, die bestimmt schon ewig drauf warten, dass ich endlich komme, denn der erste, den sie angefeuert haben, war schon nach 1:30 im Ziel. Aber sie haben ausgeharrt und ich freu mich so, sie zu sehen. Am Getränkestand stoßen tinadoro, mein Kollege und ich mit einem Becher Wasser auf tinadoros 1000. Kilometer an, der genau hier vollendet wird. Und auf den Halbmarathon natürlich. Und auf weitere tolle Läufe. PROST! Es geht immer noch leicht, es ist einfach wunderbar. Wir können sogar noch ein Zähnchen zulegen.

Kurz vor der Zielgeraden: nochmal Renbueh, Schalk und WWConny – diesmal haben sie mich zuerst gesehen, sie rufen „yazi!“ – ich bin gerührt und bekomme Gänsehaut. Namentlich zugejubelt zu bekommen, verleiht wirklich Flügel! Und überhaupt, das war Spitzenjubeln, ihr seid die Anfeuerungsköniginnen und -könig!

Noch kürzer vor dem Ziel: Jetzt gebe ich wirklich Gas, ich überhole viele Läuferinnen und Läufer, die sich ihre Kraft vielleicht gleichmäßiger und damit sinnvoller eingeteilt haben. Egal, überholen macht Spaß! Und da steht noch einmal Silke und ruft und winkt, ein letzter Endspurt, da ist das Ziel, die Matten fiepen, ich laufe noch ein ganzes Stück aus, bevor mir einfällt, die Uhr anzuhalten. Egal, die Zeit ist viel besser, als ich fürs erste Mal gehofft hätte (zu Hause im Internet lese ich dann genau nach: 2:17:08 – ich bin total glücklich).

Nach dem Ziel: Chip losbinden, Medaille entgegen nehmen, tinadoro ist auch schon da, und ganz kurz darauf auch der Kollege. Banane, lecker. Ich mag aber kein Wasser mehr trinken, ich will alkfreies Erdinger! Gibt’s auch gleich da hinten. Dann treffen wir Laufnad, die sehr begeistert ist und weiter hinten an den Kleiderlastern auch noch Vic97. Toll! Ein Wahnsinnserlebnis, und was ich am bemerkenswertesten fand, wie leicht es war, in diesen Massen so viele nette Menschen mehr oder weniger zufällig wieder zu treffen. Unglaublich, aber dass Berlin ein Dorf ist, ist ja bekannt.